- Bodrogkeresztúr-Gruppe
- Bodrogkeresztúr-Gruppe['bodrogkɛrɛstuːr-], nach dem Fundort Bodrogkeresztúr (Ortschaft im nordöstlichen Ungarn) benannte spätneolithisch-kupferzeitliche Kulturgruppe des ausgehenden 4. und 3. Jahrtausend v. Chr. im Ungarischen Tiefland. Kennzeichnend für die aus der Tiszapolgár-Gruppe hervorgegangene Bodrogkeresztúr-Gruppe sind neben Bestattungen in geschlechtsspezifischer (Hocker-)Lage (Männer auf ihrer linken, Frauen auf ihrer rechten Körperseite liegend) v. a. kupferne Waffen und Kleingeräte. Deren Verbreitung auch bei benachbarten spätneolithischen Kulturen weist darauf hin, dass die Bodrogkeresztúr-Gruppe die Einführung der Metallbearbeitung im Raum zwischen Rumänien und Schlesien bis Mitteldeutschland beeinflusst hat.
Universal-Lexikon. 2012.